StoLotusan - Für saubere und trockene Fassaden StoLotusan - von der Natur gelernt Bionik - so profitiert die Technik von der Natur Bionik - eine Wort-Zusammensetzung aus Biologie und Technik - beschäftigt sich mit der Übertragbarkeit von natürlichen Prinzipien auf technische Anwendungen. In der Bionik werden biologische Strukturen direkt als Vorbild und Vorlage verwendet, um daraus innovative technische Problemlösungen zu entwickeln. Die Natur selbst fungiert dabei als besonders kompetenter "Ideenlieferant". |
|
![]() |
StoLotusan - Pionierarbeit für
innovative Fassaden StoLotusan ist eines der herausragendsten
Ergebnisse der Bionik-Forschung. Dabei ist es erstmals gelungen, den
natürlichen, selbstreinigenden Effekt der Lotuspflanze auf eine
Fassadenfarbe und in weiterer Folge auch auf einen Fassadenputz zu
übertragen. Entdecker des Lotus-Effect® ist der Bonner Botaniker Prof. Dr. Wilhelm Barthlott. In mehrjähriger Forschungsarbeit ist es ihm gelungen, dieses Phänomen zu entschlüsseln - eine Leistung, die weltweit bewundert und ausgezeichnet wurde. So erhielt Prof. Barthlott 1997 den Karl-Heinz-Beckurts-Preis von der Bundesstiftung Umwelt, 1998 wurde er für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. 1999 erhielt er den höchstdotierten Umweltpreis Europas, den Deutschen Umweltpreis. |
![]() |
So
funktioniert der Lotus-Effect® Die Blätter der Lotuspflanze haben eine
besondere Eigenschaft: Sie reinigen sich mit jedem Regen selbst. Dafür
sorgt die mikroraue, nichtbenetzbare Blattoberfläche der Lotuspflanze,
von der Schmutzpartikel einfach abgespült werden.
Dieser Effekt war der Ausgangspunkt für
eine innovative Entwicklung im Bereich Fassadenfarben und Fassadenputze.
Das Ergebnis ist StoLotusan - eine Produktgruppe, die den Lotus-Effect®
gezielt nutzt, um Fassaden sauber und trocken zu halten. |
![]() |
Fassadenbeschichtung ohne Lotus-Effect® |
![]() |
Fassadenbeschichtung mit Lotus-Effect® |
Herkömmliche Fassadenbeschichtungen Die Oberflächen von herkömmlichen Fassadenbeschichtungen sind weniger hydrophob und besitzen nicht die besondere Mikrostruktur wie das Lotusblatt. Sie sind deshalb stärker mit Wasser benetzbar, und Schmutzpartikel bleiben haften. |
StoLotusan – Fassadenbeschichtungen StoLotusan hat eine mikrostrukturierte Oberfläche. Die Kontaktfläche für Schmutzpartikel und Wasser ist dadurch extrem reduziert. Die Oberfläche ist zusätzlich super-hydrophob. Die Regentropfen perlen sofort ab und reißen die nur lose haftenden Schmutzpartikel problemlos mit. |
StoLotusan - mit Lotus-Effect® - Schmutz perlt mit dem Regen ab StoLotusan Color - die Farbe StoLotusan Color ist die einzige Fassadenfarbe mit Lotus-Effect®. Außenwände, die einen Anstrich mit StoLotusan Color erhalten, wäscht der Regen einfach sauber. Seit der Markteinführung im Frühjahr 1999 wurden mit StoLotusan Color bereits über 40 Millionen Quadratmeter Fassadenfläche beschichtet. StoLotusan K/MP - der Putz Weltneuheit am Putz-Sektor Die jüngste Innovation auf dem Putz-Sektor ist StoLotusan K/MP. Dabei ist es erstmals gelungen, den Lotus-Effect® auch auf einen Fassadenputz zu übertragen. |
|
![]() |
Die Vorteile
von StoLotusan Color und StoLotusan K/MP mit Lotus-Effect®
sehr hohe Wasser- und Schmutzabweisung nach Durchtrocknung
|
![]() |
![]() |
|
|
Das Problem bei herkömmlichen Fassadenbeschichtungen: Die Verschmutzung der Fassade wird mit der Zeit deutlich sichtbar. Und vor allem an Wetterseiten finden Mikroorganismen einen idealen Nährboden durch ausreichende Feuchtigkeit und Nährstoffe aus Schmutzablagerungen. |
Der Lotus-Effect® an der Fassade: Wasser und Schmutz perlen sofort ab. Die Fassade bleibt trocken und schön. Den Mikroorganismen sind die Lebensgrundlagen entzogen. Zusätzlichen Schutz vor Mikroorganismen bietet StoLotusan Color G. |
Für weitere Informationen, Beratung
oder ein Angebot zum Schutz Ihres Hauses / Ihrer Wohnung nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf: office@maler-pichler.at oder 0660 555 66 44 oder 02822 54782. |